Warum Regional- und Entwicklungspartnerschaften?
Die EKK plus steht vor der Aufgabe, das Kerngeschäft der Einkaufsgemeinschaft zu festigen und zugleich die Voraussetzungen für eine Ausweitung des Leistungsspektrums zu schaffen. Dadurch entsteht eine tragfähige Grundlage für die wirtschaftliche Stabilität der Mitglieder und die Erweiterung ihrer Handlungsspielräume. Im Zentrum steht die Sicherung der kommunalen Daseinsversorgung: Durch den Aufbau starker regionaler Netzwerke wird die Versorgung vor Ort gewährleistet und die Arbeit der Kliniken spürbar entlastet. Die Regional- und Entwicklungspartnerschaften schaffen hierfür den organisatorischen Rahmen und fördern den Austausch, gemeinsame Lösungen und eine nachhaltige Entwicklung.
Ziele der Partnerschaften
Im Mittelpunkt steht die Stabilisierung des Einkaufsgeschäfts sowie die Stärkung der Mitglieder durch verlässliche Kooperationen. Gleichzeitig übernimmt die EKK plus verstärkt die Rolle als Vernetzerin und Impulsgeberin, um regionale Netzwerke zu fördern und neue Leistungsbeziehungen zwischen Kliniken zu ermöglichen.
So funktioniert die Partnerschaft
Enge Vernetzung von Mitgliedseinrichtungen innerhalb einer Region
-
Regelmäßige Dialogveranstaltungen (3–4 pro Jahr, mindestens eine in Präsenz)
-
Aktive Teilnahme an Fachboards wie Procurement-, Pharma- und Medizintechnik-Board
-
Gemeinsame Bearbeitung von Themen wie Vergabeverfahren, Krisenvorsorge oder Ressourcennutzung