GDEKK Meldungen http://www.gdekk.de/ de GDEKK Tue, 28 Mar 2023 20:50:55 +0200 Tue, 28 Mar 2023 20:50:55 +0200 TYPO3 news-230 Mon, 09 Jan 2023 09:50:21 +0100 Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der GDEKK aktuelles/meldung/230-priv-doz-dr-thomas-menzel-ist-neuer-aufsichtsratsvorsitzender-der-gdekk/ Priv.-Doz. Dr. Thomas Menzel, Sprecher des Vorstands der Klinikum Fulda gAG, wurde zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser (GDEKK) gewählt. Er hat die Funktion zum 1. Januar 2023 von Rainer Ott übernommen, der den Aufsichtsrat seit 2017 geführt hat.  

Dr. Menzel dankte Ott ausdrücklich für sein herausragendes Engagement im Zusammenhang mit der strategischen Neuausrichtung und Weiterentwicklung der EKK plus als Tochterunternehmen der GDEKK zu einer modernen und schlagkräftigen Einkaufsgemeinschaft. Ott, langjähriger Geschäftsführer des Klinikums Konstanz, wird dem Aufsichtsrat bis Oktober 2023 weiter zur Verfügung stehen.

Als neuer Aufsichtsratsvorsitzender der GDEKK möchte Dr. Menzel den eingeschlagenen Kurs fortsetzen und auch neue Impulse setzen. Im Vordergrund steht die Stärkung der Rolle der kommunalen Kliniken, die einen maßgeblichen Beitrag zur Daseinsvorsorge in Deutschland leisten.

Dabei unterstützt die EKK plus die Krankenhäuser im derzeit extrem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld mit qualifizierten Dienstleistungen und steht ihnen als starker Partner engagiert zur Seite.

Neben Priv.-Doz. Dr. Menzel (Vorstand Krankenversorgung und Vorstandssprecher der Klinikum Fulda gAG) sind im Aufsichtsrat der GDEKK weitere Geschäftsführer der Mitgliedshäuser vertreten:  Dr. Detlef Troppens (Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken gGmbH), der auch als Stellvertretender Aufsichtsrat-Vorsitzender fungiert, Dr. Iris Minde (Geschäftsführerin der Klinikum St. Georg gGmbH in Leipzig), Michael Ackermann (Geschäftsführer der Klinikum Bielefeld gGmbH), Markus Heming (Geschäftsführer der Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-229 Fri, 06 Jan 2023 06:13:29 +0100 EKK plus startet E-Learning in eigener Online-Akademie aktuelles/meldung/229-ekk-plus-startet-e-learning-in-eigener-online-akademie/ Mit Beginn des Jahres 2023 hat die EKK plus ihr umfangreiches Programm zur Fort- und Weiterbildung durch E-Learning-Kurse ergänzt und in einer eigenen Online-Akademie gebündelt. Dies ermöglicht für Mitarbeitende aus den Mitgliedseinrichtungen nun Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort. Und das natürlich kostenfrei.  

Das Programmangebot zur persönlichen oder beruflichen Fortbildung umfasst aktuell 30 E-Learning-Programme zu den verschiedensten Themenbereichen rund um den Klinikalltag.

Im Angebot finden sich zum einen zahlreiche medizinisch-pflegerische Angebote wie beispielsweise…

-       Medizinisches Basiswissen

-       Arzneimitteltherapiesicherheit

-       Grundlagen spezieller Wundversorgung

-       Krankenhaushygiene (Essentials)

-       Pharmakologie

-       Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Zum anderen bietet die Online-Akademie eine große Palette von Kursen rund um Soft Skills, Führung und Management wie etwa…

-       Verhandlungstraining

-       Führungskommunikation

-       Arbeitsrecht für Führungskräfte

-       Zeitmanagement

-       Rhetorik

-       Projektmanagement

Insgesamt erwarten die Mitarbeitenden dreißig verschiedene didaktische Angebote. Das Programm ist didaktisch hochwertig aufbereitet, wird fortlaufend aktualisiert und sichert durch höchste Flexibilität nachhaltige Lernerfolge.

Das digitale Lernangebot ist didaktisch hochwertig aufbereitet, wird fortlaufend aktualisiert und sichert durch maximale Flexibilität nachhaltige Lernerfolge.

Für das E-Learning registrieren können sich alle Mitarbeitenden aus den Mitgliedseinrichtungen hier.

Für Anmeldung und Registrierung ist eine gültige Klinik-E-Mail-Adresse erforderlich.

Die neuen E-Learning-Programme ergänzen ab sofort das umfangreiche Angebot aus Präsenz- und Online-Seminaren sowie interprofessionellen Fortbildungen und sind damit eine neue wichtige Säule innerhalb des eng aufeinander abgestimmten und an den Interessen der Mitglieder orientierten Fortbildungsgesamtprogramms.

Das 2023er Seminarprogramm der EKK plus mit Präsenz- und Online-Seminaren sowie begleitenden Hinweisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier­.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-227 Tue, 08 Nov 2022 10:35:23 +0100 Bezirkskliniken Mittelfranken ab 2023 neues Mitglied im Pharma-Bereich der EKK plus aktuelles/meldung/227-bezirkskliniken-mittelfranken-ab-2023-neues-mitglied-im-pharma-bereich-der-ekk-plus/ Die EKK plus begrüßt die Bezirkskliniken Mittelfranken herzlich als neues Mitglied im Pharma-Bereich ab 2023! In einem diesbezüglichen europaweiten Vergabeverfahren hatte die EKK plus Ende Oktober den Zuschlag erhalten.  

Als eines der größten Klinikunternehmen in der Region verfügen die Bezirkskliniken Mittelfranken an mehreren Standorten – darunter Ansbach, Erlangen, Engelthal und Fürth – in insgesamt neun Kliniken und zwei soziotherapeutischen Wohnheimen über rund 1.660 Betten.

Alljährlich versorgen sie rund 14.000 stationäre und teilstationäre sowie etwa 40.000 ambulante Patient*innen, um deren Wohl sich rund 3.000 Beschäftigte kümmern.

Entscheidend verstärkt hat die EKK plus neben dem Strategischen Pharma-Einkauf in den letzten Jahren insbesondere ihr Kompetenzzentrum für Klinische Pharmazie, AMTS und e-Health, das die Mitgliedsapotheken auch in fachlicher Hinsicht jederzeit zuverlässig betreut und berät.

Die EKK plus freut sich über den Zuschlag im Vergabeverfahren sowie auf die bevorstehende Zusammenarbeit und dankt den Bezirkskliniken Mittelfranken für das Vertrauen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-226 Fri, 28 Oct 2022 09:54:28 +0200 Klinikum Region Hannover im Bereich Medical ab 2023 neues Mitglied der EKK plus aktuelles/meldung/226-klinikum-region-hannover-im-bereich-medical-ab-2023-neues-mitglied-der-ekk-plus/ Die EKK plus hat in einem umfassenden europaweiten Vergabeverfahren des Klinikums Region Hannover zur Mitgliedschaft in einer Einkaufsgemeinschaft den Zuschlag erhalten. Mit 3.400 Betten und ca. 8.500 Mitarbeitenden versorgt das Klinikum Region Hannover an zehn Standorten jährlich rund 135.000 Patienten stationär und weitere 160.000 ambulant.  

Damit gehört das Klinikum Region Hannover zu den größten kommunalen Klinikunternehmen Deutschlands.

EKK plus Geschäftsführer Olaf Köhler bewertete den Zuschlag für die EKK plus insbesondere vor dem Hintergrund der anspruchsvollen Leistungsanforderungen als wichtigen Beleg dafür, dass die EKK plus für Kliniken in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft das gegenwärtig am Markt überzeugendste Angebot vielschichtiger und hochqualifizierter Dienstleistungen offeriere.

Die EKK plus freut sich über den Zuschlag des Klinikums Region Hannover im Vergabeverfahren, das damit verbundene Vertrauen und auf eine rundum erfolgreiche Kooperation. Herzlich willkommen im starken Verbund der EKK plus!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-225 Thu, 29 Sep 2022 14:57:00 +0200 Holger Engelbracht verstärkt die EKK plus als Leiter des Medical-Einkaufs aktuelles/meldung/225-holger-engelbracht-verstaerkt-die-ekk-plus-als-leiter-des-medical-einkaufs/ Zum 1. Oktober 2022 wechselt Holger Engelbracht, bisheriger Leiter des Zentralen Einkaufs im Klinikum Bielefeld, als Leiter des Medical-Einkaufs zur EKK plus. Mit über 22 Jahren Erfahrung auf verschiedenen Führungspositionen im Gesundheitswesen verfügt er über eine ebenso breite wie fundierte Basis in allen Fragen und Herausforderungen des klinischen Einkaufs.  

Michael Ackermann, Geschäftsführer des Klinikums Bielefeld und Mitglied im Aufsichtsrat der GDEKK, und Olaf Köhler, Geschäftsführer der EKK plus, gratulierten Holger Engelbracht zu seinem Wechsel nach Köln.

Alle drei unterstrichen dabei die zentrale Bedeutung von Krankenhäusern in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft als Rückgrat der Gesundheitsversorgung in Deutschland.

So hätten im Rahmen der Daseinsfürsorge insbesondere kommunale Kliniken in der Pandemie weite Teile der flächendeckenden Versorgung übernommen, erklärten Ackermann, Köhler und Engelbracht übereinstimmend. Eine konsequent hochwertige Versorgung müsse, nach ihrer einhelligen Überzeugung, auch zukünftig jederzeit umfassend gesichert sein.

Entsprechend will sich Engelbracht der nachhaltigen Stärkung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit kommunaler Kliniken auch in seiner neuen Verantwortung bei der EKK plus ausdrücklich verpflichten.

Mit einem schlagkräftigen und hochengagierten Team aus Fachleuten für Einkauf, Pharmazie, rechtssichere Vergabe, Medizintechnik, Labordiagnostik sowie Schulung und Weiterbildung bietet die EKK plus ihren Mitgliedern seit fast 25 Jahren ein übergreifendes und spezialisiertes Leistungsangebot.

Die verbundweite Implementierung des GPO-Managers samt eines Business-Intelligence-Tools ist dabei ein wichtiger Baustein für die zukunftsweisende strategische Ausrichtung.

Bedeutende Aufgabe für das Medical-Team unter seiner Leitung sei es, so Engelbracht, das überzeugende Dienstleistungsangebot der EKK plus auf den Gebieten Materialwirtschaft und Beschaffung weiter konsequent zu optimieren.

Gerade in den aktuell turbulenten Zeiten erfordere dies, wie Engelbracht bekräftigt, gemeinsam mit den Mitgliedseinrichtungen und den Vertragspartnern ebenso tragfähige wie nachhaltige Lösungen zur umfassend gesicherten wirtschaftlichen Versorgung mit Spitzenmedizin zu erarbeiten.

Engelbracht freut sich auf seine neuen Herausforderungen und bedankt sich bei der Geschäftsführung der EKK plus, beim Aufsichtsrat der GDEKK sowie bei der Geschäftsführung des Klinikums Bielefeld für das Vertrauen.

Sein besonderer Dank für eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit gilt ebenfalls dem Team des Zentralen Einkaufs im Klinikum Bielefeld. Nicht nur vor diesem Hintergrund, sondern auch als Mitglied im Förderkreis des Klinikums Bielefeld will Engelbracht eine besondere Verbindung nach Ostwestfalen aufrechterhalten.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-224 Thu, 15 Sep 2022 08:48:46 +0200 EKK plus gewinnt den GS1 Healthcare Award 2022 aktuelles/meldung/224-ekk-plus-gewinnt-den-gs1-healthcare-award-2022/ Die EKK plus ist gemeinsam mit den Partnern des HCDP-Projekts diesjähriger Gewinner des GS1 Healthcare Awards. Mit dem Award prämiert GS1 als eine der weltweit größten Standardisierungsorganisationen jährlich herausragende Projekte, die einen wichtigen Beitrag zu erhöhter Patientensicherheit und effizienterer Prozessgestaltung leisten.  

Die entscheidenden Mehrwerte, die das von der EKK plus gemeinsam mit vier weiteren großen Einkaufsgemeinschaften realisierte HCDP-Portal zur Verbesserung der Prozesse im Gesundheitswesen bietet, werden durch die Verleihung des GS1 Healthcare-Awards 2022 manifestiert.

Das HCDP-Portal garantiert den Mitgliedern der EKK plus fehlerfreie und validierte Artikelstammdaten. Dies führt in den Kliniken zu einer einfachen und zuverlässigen Stammdatenpflege, die wiederum die Sicherheit der Bestelldaten wesentlich erhöht und eine wichtige Grundlage zur Digitalisierung der Prozesse darstellt.

Ein entscheidender Vorteil der validierten Daten des HCDP-Portals besteht darin, dass sie neben den allgemein bekannten Artikelstammdaten auch Klassifikationen und Logistikdaten beinhalten.

Die GS1 würdigt in ihrer Begründung zur Preisverleihung den branchenübergreifenden Modell-Charakter sowie den innovativen Ansatz einer wettbewerbsübergreifenden Initiative zur nachhaltigen Lösung erkannter Probleme auf Seiten der Datennutzer in Kliniken wie Einkaufsgemeinschaften.

Ein Branchenstandard, wie er mit dem HCDP-Portal geschaffen wurde, lebt von der aktiven Beteiligung möglichst vieler Geschäftspartner, da dann der gemeinsam erzielte Nutzen für die gesamte Branche am größten ist.

Die EKK plus und die weiteren am Projekt beteiligten Einkaufsgemeinschaften decken zusammen ca. 80 % des deutschen Klinikmarktes ab. Das Artikelportfolio umfasst mittlerweile rund 90% der Branche und repräsentiert ca. 360 Industrieunternehmen mit über einer Million validierter Artikel-Datensätze aus dem Medical- und Pharmabereich.

Das HCDP-Portal ist unter www.hcdp.eu erreichbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-223 Fri, 01 Jul 2022 00:00:00 +0200 Programm zur Fort- und Weiterbildung fürs 2. Halbjahr aktuelles/meldung/223-programm-zur-fort-und-weiterbildung-fuers-2-halbjahr/ Das Programm der EKK plus zur Fort- und Weiterbildung umfasst auch im zweiten Halbjahr eine breite Auswahl an fachspezifischen Seminarangebote und Trainings. Darunter finden sich zahlreiche neue Themen sowie eine breites Angebot an interprofessionellen Fortbildungen, die sich insbesondere an die Pflege, Pharmazeuten und Ärzte richten.  

Rund 40 verschiedene Seminare, überwiegend mit mehreren Modulen: So vielfältig wie im Jahr 2022 war das Fort- und Weiterbildungsprogramm der EKK plus noch nie. 274 Teilnehmer konnten wir bereits im ersten Halbjahr begrüßen, ebenso viele erwarten wir nochmals in den nächsten Monaten.

Ob Angebote zum deutschen Medizinprodukterecht, zu DRG-System und Krankenhausfinanzierung, zu Risiko- und Chancen-Management im Gesundheitswesen, zu professionellem Verhandlungsmanagement unter Berücksichtigung der Vertriebsperspektive,  zu erfolgreichem Projektmanagement oder sicherer Gesprächsführung – all dies und vieles andere mehr zur individuellen Förderung von Sach-, Methoden- und Selbstkompetenz beinhaltet das Seminarprogram der EKK plus im zweiten Halbjahr. 

Als PDF-Download steht das 2022er Programm zur Fort- und Weiterbildung hier zur Verfügung.

Online-Anmeldungen sind ab sofort möglich über medii space, der internen Kommunikationsplattform der EKK plus.

Anmeldungen können alternativ auch über ein Formular erfolgen, das sich auf der Rückseite der Broschüre befindet oder als separates Dokument hier abrufbar ist.

Aufgrund der üblicherweise hohen Nachfrage und der in Abstimmung mit den Trainern limitierten Kapazitäten wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen.

Alle Teilnehmer*innen an Online-Fortbildungen werden dabei ausdrücklich gebeten, sich vorab bezüglich der technischen Kompatibilität ihrer PC-Infrastruktur mit der Trainingsplattform zu vergewissern bzw. diesbezüglich Rücksprache mit der IT-Abteilung ihres Hauses zu halten.

Die Teilnahme an den Seminaren ist für alle Mitarbeiter*innen aus den Mitgliedshäusern wie immer gänzlich kostenfrei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-222 Tue, 21 Jun 2022 08:13:41 +0200 EKK plus strukturiert strategischen Medical-Einkauf neu aktuelles/meldung/222-ekk-plus-strukturiert-strategischen-medical-einkauf-neu/ Die EKK plus hat ihren Strategischen Medical-Einkauf übergreifend restrukturiert. Das breite Spektrum der betreuten Produktbereiche für alle im klinischen Alltag relevanten Warengruppen wird nun von drei neu implementierten Teams verantwortet.  

Aufgegliedert wurde der Strategische Einkauf Medical dabei in einen chirurgischen, einen kardiologisch-gefäßmedizinischen und einen internistisch-pflegerischen Bereich, denen jeweils eine Team-Leitung verantwortlich vorsteht. Die vorgenommene Restrukturierung zielt speziell darauf ab, die spezifischen Zuständigkeiten bei der EKK plus noch stärker mit den in den für die jeweiligen Bereiche verantwortlichen Mitarbeitenden aus den Mitgliedseinrichtungen zu vernetzen.

Dafür werden regelmäßige Online-Jour-Fixe Abstimmungen der neuen Teams mit den bereichsspezifischen Kolleginnen und Kollegen aus den Kliniken veranstaltet.

Insgesamt stärkt die vorgenommene Dezentralisierung des Strategischen Medical-Einkaufs der EKK plus nachhaltig deren Agilität sowohl vor dem Hintergrund derzeitiger und zukünftiger Herausforderungen als auch mit Blick auf Synergien im Rahmen von zielgerichteten strategischen Projekte im direkten und konstruktiven Austausch mit den Mitgliedseinrichtungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-221 Wed, 11 May 2022 00:00:00 +0200 EKK plus neu auf LinkedIn aktuelles/meldung/221-ekk-plus-neu-auf-linkedin/ Seit kurzem ist die EKK plus jetzt auch auf LinkedIn zu finden. Die Implementierung ihrer Social-Media-Aktivitäten zielt darauf, die Kommunikation und die Pflege von Geschäftskontakten nachhaltig zu intensivieren. Bezüglich aktueller News und wichtiger Entwicklungen ist man als Follower der EKK plus auf LinkedIn ab sofort noch schneller und direkter auf dem Laufenden.  

Die Social-Media-Plattform LinkedIn verzeichnete in der DACH-Region im April 2022 mehr als 18 Millionen aktive Nutzer. Laut aktuellen Erhebungen zählt das Portal derzeit zu den 20 weltweit am häufigsten aufgerufenen Webseiten.

Mit ihrer neuen Präsenz auf LinkedIn verstärkt die EKK plus ab sofort ihren breiten Kommunikations-Mix.

Durch Informationen zu neuesten Entwicklungen, besonderen Initiativen, wegweisenden Projekten, kommenden Veranstaltungen oder Best-Practice-Beispiele lässt die EKK plus alle Interessierten über regelmäßige Beiträge nun noch direkter an der Fülle ihrer Aktivitäten teilhaben.

Das LinkedIn-Profil der EKK plus ist unter diesem Link barrierefrei abrufbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-219 Wed, 22 Dec 2021 13:14:11 +0100 Programm zur Fort- und Weiterbildung 2022 aktuelles/meldung/219-programm-zur-fort-und-weiterbildung-2022/ Das neue Programm der EKK plus zur Fort- und Weiterbildung umfasst viele hochspezialisierte Seminarangebote und Trainings. Zahlreiche Online-Angebote werden ab dem Frühjahr auch wieder durch ausgewählte Präsenz-Veranstaltungen ergänzt. Das Programm beinhaltet neben verschiedenen neuen Themen auch eine Reihe interprofessioneller Fortbildungen.  

Ob Seminare zum Controlling von Sachkosten und medizinischem Bedarf, zu Führungskompetenz, dem deutschen Medizinprodukterecht, Humor zur Stressbewältigung oder ein kompakter Einstieg in die Medizin für Nichtmediziner*innen – dieses und vieles weitere mehr zur individuellen Förderung von Sach- und Methodenkompetenz beinhaltet das Seminarprogramm der EKK plus für 2022. 

Hierbei wurde zunächst nur das 1. Halbjahr in den Blick genommen, da mit Blick auf das weitere Infektionsgeschehen erst ab Sommer absehbar ist, ob in der zweiten Jahreshälfte möglicherweise wieder überwiegende Präsenz-Angebote angeboten werden können.

Ausgewählte Präsenz-Seminare finden bereits im ersten Halbjahr in der Kölner Geschäftsstelle der EKK plus oder in Fulda statt.

Online-Seminare werden mit Blick auf die Präferenzen der verschiedenen Seminarleiter*innen auf unterschiedlichen technischen Plattformen abgehalten, meist mehrtägig gegliedert in verschiedene Module.

Als PDF-Download steht das 2022er Programm zur Fort- und Weiterbildung hier zur Verfügung.

Online-Anmeldungen sind ab sofort möglich über medii space, der internen Kommunikationsplattform der EKK plus.

Anmeldungen können alternativ aber auch über ein Formular erfolgen, das sich auf der Rückseite der Broschüre befindet oder als separates Dokument hier abrufbar ist.

Aufgrund der üblicherweise hohen Nachfrage und der in Abstimmung mit den Trainern limitierten Kapazitäten wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen.

Die Teilnahme an den Seminaren ist für alle Mitarbeiter*innen aus Mitgliedshäusern wie immer gänzlich kostenfrei, auch entstehende Reisekosten werden von der EKK plus übernommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-218 Fri, 17 Dec 2021 05:50:50 +0100 Aktive Unterstützung bei KHZG-geförderten Projekten aktuelles/meldung/218-aktive-unterstuetzung-bei-khzg-gefoerderten-projekten/ Durch Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen unterstützt die EKK plus ihre Mitglieder bei der Beschaffung des erforderlichen Bedarfs für die Umsetzung von mehr als 200 über das Krankenhauszukunftsgesetz geförderten Projekten. Durch Berücksichtigung der individuellen Systemumgebung jeder Klinik können dabei alle Einrichtungen individuell bedient werden.  

In Zusammenhang mit dem Krankenhauszukunftsgesetz haben Mitgliedseinrichtungen der EKK plus umfangreiche Anträge zu Projekten gestellt, die gemäß § 19 Absatz 1 Satz 1 der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) förderfähig sind.

Für den erforderlichen Bedarf zu den insgesamt sieben KHSFV-Fördertatbeständen aus § 19.1 bis § 19.7 schreibt die EKK plus im offenen Verfahren über das hauseigene Kompetenzzentrum für Ausschreibungen und Vergabe zentral Rahmenvertragsvereinbarungen aus.

Neben wirkungsvoller Entlastung der Mitgliedseinrichtungen zielt diese umfangreiche Initiative insbesondere auch auf Synergien und wirtschaftlich attraktive Bündelungseffekt.

Zahlreiche Kliniken und ihre angeschlossenen Einrichtungen haben bundesweit bislang ihr Interesse bekundet, sich an der gemeinsamen Ausschreibung zu beteiligen, ihre beantragten Förderprojekte benannt und den daraus resultierenden Bedarf näher spezifiziert.

Aktuell läuft eine Erhebung zu den jeweiligen Systemumgebungen, damit alle teilnehmenden Kliniken im Rahmen der Ausschreibung individuell repräsentiert sind.

Unmittelbar zu Beginn des kommenden Jahres erfolgen dann die Erstellung losspezifischer Unterlagen samt KHZG-Muss-Kriterien und die Veröffentlichung der Verfahren nach einvernehmlicher Priorisierung.

Nach Zuschlag auf qualifizierte Rahmenvereinbarungspartner führt jedes Krankenhaus in einem zweiten Teil der Ausschreibung seinerseits Mini-Wettbewerbe für die jeweiligen Lose durch.

Mit dieser übergreifenden Unterstützung hinsichtlich Umsetzung vieler gleichzeitiger und vergleichbarer KHZG-Förderprojekte offeriert die EKK plus dem Verbund ihrer Mitgliedern eine ebenso qualifizierte, zielgerichtete wie effiziente Unterstützung bei Beschaffung und rechtskonformer Vergabe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-217 Tue, 02 Nov 2021 10:00:23 +0100 Erfolgreichstes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte aktuelles/meldung/217-erfolgreichstes-geschaeftsjahr-der-unternehmensgeschichte/ Die im Rahmen der Gesellschafterversammlung Ende September vorgestellten Jahresabschlüsse der GDEKK und ihres Tochterunternehmens EKK plus weisen für 2020 trotz pandemiebedingter Einflüsse das erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte des Unternehmens aus. Davon profitieren die Mitgliedseinrichtungen als Gesellschafter der GDEKK in besonderem Maße.  

Erhöhte vermittelte Umsätze, strategische Fokussierung und nachhaltige Kosteneinsparungen sind wichtige Grundlagen dafür, dass EKK plus und GDEKK trotz spürbarer Effekte durch die Corona-Pandemie auch für 2020 ein gegenüber dem Vorjahr nochmals verbessertes Geschäftsergebnis vorweisen können.

Die Rückvergütungen an die Mitglieder steigen daher erneut um durchschnittlich 8,4 %, nachdem sie zuletzt bereits um 40 % erhöht werden konnten.

Mit diesen Rückvergütungen fließen erneut wieder viele Millionen zurück ins deutsche Gesundheitssystem und werden nicht, wie etwa bei anderen Geschäftsmodellen, von der Organisation selbst vereinnahmt oder von deren Investoren abgeschöpft.

In den kommenden Monaten wird sich die EKK plus weiter personell verstärken und ihre Kernkompetenzen im Strategischen Einkauf und in der ganzheitlichen Betreuung ihrer Mitglieder entscheidend ausbauen.

Die Einführung eines neuen und innovativen GPO-Management-Systems Anfang 2022 manifestiert dabei eine gänzlich neue Dimension in Digitalisierung, Datenmanagement und e-Procurement, von der alle Mitglieder entscheidend profitieren werden.

Damit unterstreicht die EKK plus als Einkaufsgemeinschaft, die unter den kommunalen Kliniken mehr Mitglieder hat als jede andere vergleichbare Organisation in Deutschland, nachdrücklich ihren erklärten Anspruch, das umfassendste Angebotsspektrum für die Gesamtheit ihrer Mitglieder zu offerieren - und natürlich eine jederzeit gesicherte Versorgung zu attraktiven Konditionen bei ausgewiesener Produktqualität.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

]]>