Der 360-Grad-Podcast

In Bayern leben die Krankenhäuser stark von der Zusammenarbeit und aus ihrem Netzwerk. Zumindest macht Roland Engehausen diese Erfahrung in seiner Rolle als Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG). Die Einrichtungen kooperieren auf unterschiedlichen Ebenen, eng begleitet durch die BKG. Im Focus der Zusammenarbeit: Wir wollen Probleme nicht beschreiben, sondern gemeinsam lösen. Wie die Bayern das machen und was man davon lernen kann, das erklärt Roland Engehausen im 360-Grad-Podcast den beiden Hosts, Nils Dehne und Steffen Ellerhoff.
+++Sonja Rüger und Nils Dehne übernehmen Staffelstab+++
Die EKK plus entwickelt sich mehr und mehr zu einer Mitmachgemeinschaft. Diesen Prozess hat in den vergangenen Monaten die Geschäftsführung angestoßen. Auf der Frühjahrstagung im Mai 25 erfolgte nun die Staffelübergabe auf der Geschäftsführungsebene von Olaf Köhler an Sonja Rüger und Nils Dehne. Gemeinsam mit Führungskräften der EKK plus haben sie einen umfassenden Veränderungsprozess angeschoben, der es ermöglichen wird, die kommunalen und freigemeinnützigen Krankenhäuser so zu unterstützen, dass sie in diesen herausfordernden Zeiten die richtigen Antworten finden, um in ihren jeweiligen Regionen die bestmögliche Versorgung anbieten zu können. Es sind insgesamt acht strategische Handlungsfelder, die schon in der Bearbeitung sind und die kontinuierlich vorangetrieben werden. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie einzahlen müssen auf die vier Zieldimensionen des Unternehmens. Konkret: Sie müssen ein Plus an Wirtschaftlichkeit, ein Plus an Knowhow, ein Plus an Community und ein Plus an Zukunftsfähigkeit stiften.
Klingt komplex und ist es auch. Herausgekommen sind die acht strategischen Handlungsfelder Lieferanten- und Dienstleistungsstrategie, Kundenstrategie, IT- und Datenstrategie, Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Prozesse, Kultur und Kommunikation, Knowhow- und Wissensmanagement und die Organisation.
Was sie unter diesen Handlungsfeldern verstehen, wie weit die EKK plus schon in ihrer Umsetzung ist und warum sie überzeugt sind, damit Erfolg zu haben, das erzählen Sonja und Nils im Gespräch mit Steffen Ellerhoff im 360-Grad-Podcast.
Seit etwa einem Jahr gibt es einen harten Kern von Spezialistinnen rund um das Thema Medizintechnik in der EKK plus, die zusammen das Medizintechnikboard betreiben. Das ist eine Gruppe aus vier Vertretern der Mitgliedshäuser und Vertreterinnen aus der EKK plus. Dazu gehören Norman Lieberich (Klinikum Karlsruhe), Dirk Jestädt (Klinikum Fulda), Hans Röbbecke (Klinikum Region Hannover) und Marc Bonhag (Klinikum Nürnberg). Sie bringen ihre Expertise aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Krankenhäuser ein. Von Seiten der EKK plus kommt das Knowhow von Nicole Hähnel, Jan-Phillip Beckmann und Markus Hossfeld. Die Arbeit in diesem Board war bisher so erfolgreich, dass die Sieben sich gesagt haben: Wir müssen das auf eine breitere Basis stellen. Dabei herausgekommen ist das Meidzintechnikforum, in dem sich alle Mitgliedshäuser der EKK plus miteinander vernetzen können. Am 18. Juni steht jetzt das erste Präsenztreffen des neuen Forums an. Auf der Agenda eine Menge Themen, die alle Krankenhäuser in Deutschland betreffen: Der Einsatz von KI, der Fachkräftemangel in den eigenen Teams und auch bei Wartungsfirmen, die Herausforderungen beim Einsatz von Robotik. Im 360-Grad-Podcast der EKK plus gelingt es Hans Röbbecke, Markus Hossfeld und Marc Bonhag, ihre Begeisterung für die Vernetzung auf Host Steffen Ellerhoff zu übertragen.
Die richtige Information zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle, dass ist der Stoff, aus dem gute Krankenversorgung entstehen kann. Das dies schnell und sicher geschehen kann, dafür sorgt das Kommunikationsnetzwerk Doctolib Siilo. Es ist eine App, die auf allen mobilen Endgeräten und auch webbasiert auf Desktops funktioniert. Sie ist extrem schnell und unkompliziert installiert und ermöglicht es medizinisch Tätigen sich untereinander zu vernetzen. Die frisch geschlossene Partnerschaft der EKK plus und den AKG Kliniken auf der einen Seite und Doctolib Siilo auf der anderen Seite, ermöglicht hier ganz neue Vernetzungsmöglichkeiten in den Krankenhäusern, über die Sektorengrenzen, in regionalen Versorgungsstrukturen und überregionalen Fachstrukturen. In Folge 11 des 360 Grad Podcasts erklären Ricardo Colon, Nils Dehne und Steffen Ellerhoff, welche Vorteile und Perspektiven sie in der Partnerschaft sehen.
Sie sind eng verflochten mit Krankenhäusern und den anderen Leistungserbringern im deutschen Gesundheitsmarkt: Die Hersteller von Medizinprodukten und Medizintechnik. Kein Wunder, dass sie sich in der aktuellen Situation intensiv mit den Reformbestrebungen, der Einführung der Leistungsgruppen oder auch der Umstellung der Finanzierungs- und Anreizsysteme auseinandersetzen. Wohin die Reise gehen wird, damit beschäftigen sich auch Dorothee Stamm und ihre Teams. Sie hat zwei Hüte auf. Zum einen ist sie Geschäftsführerin von Medtronic und zum anderen Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Medizintechnologie. Im Gespräch mit Nils Dehne und Steffen Ellerhoff diskutieren die Drei über Orientierung in herausfordernder Zeit, über die Perspektiven mit einer neuen Bundesregierung und darüber, wie sich die Zahl der Prozeduren zukünftig entwickeln wird. Aufgenommen wurde Folge 10 des 360-Grad-Podcasts am Randes des diesjährigen DRG-Forums in Berlin.
Die Coronazeit liegt schon Jahre hinter uns – könnte man meinen. Doch es gibt Überbleibsel: Initiativen und Ideen, die damals aus der Not geboren wurden und die dadurch einfach praktikabel und sinnvoll waren. Ein solches Beispiel sind die Gesundheitsregionen in Sachsen, in denen standort- und trägerübergreifend die Versorgung von Coronapatienten nach dem Kleeblattprinzip organisiert wurde. Martin Jonas, kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikum Chemnitz ist einer der Treiber der Initiative. Seine Antwort auf den enormen Veränderungsdruck auf die Krankenhäuser: neue Versorgungs- und Abstimmungsformen finden. Wie die Sachsen das machen, das erläutert er Nils Dehne und Steffen Ellerhoff in Folge 9 des 360-Grad-Podcasts - eine weitere kommunale Erfolgsgeschichte.
Wie die komplette Gesundheitswirtschaft in Deutschland ist die EKK plus mitten in einem spannenden Transformationsprozess. Für diesen Wandel steht auch Sonja Rüger, seit Ende 2024 ist sie als Geschäftsführerin für die EKK plus aktiv und prägt zusammen mit Nils Dehne und Olaf Köhler die Entwicklung der Einkaufs- und Dienstleistungsgemeinschaft. Die EKK plus war im März 2025 auf dem DRG Forum in Berlin mit dem Podcastmobil. Die Gelegenheit ließ sich Host Steffen Ellerhoff nicht entgehen und schrieb ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichten kommunaler Krankenhäuser. In Folge 8 des 360 Grad Podcasts spricht er mit Sonja Rüger über ihre persönliche Reise in die Krankenhauswelt und in die EKK plus. Wo steht die Erfolgsgemeinschaft heute? warum ist Sonja so begeistert von ihrer jungen Aufgabe und welche Perspektiven der tieferen Vernetzung sieht sie? Datenaustausch, Benchmark und auch Standardisierung sind Überschriften zu den Antworten, die Sonja Rüger in Folge 8 des 360 Grad Podcasts gibt.
Konzentration auf das Kerngeschäft und trotzdem am Puls der Zeit: Etwa 50 Krankenhausapotheken in Deutschland profitieren in der EKK plus jeden Tag von der engen Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Pharma – bestehend aus den Bereichen Strategischer Einkauf Pharma und Klinische Pharmazie/AMTS und eHealth (CLMM).
Der letztgenannte Bereich feiert im Jahr 2025 sein 20-jähriges Bestehen. In diesem Fachbereich der EKK plus arbeitet das Team um Sindy Barke-Burjanko daran, Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker im Bereich Arzneimittelinformation zu unterstützen. Dies umfasst die Recherche von Alternativtherapien bei auftretenden Lieferengpässen sowie Arzneimittelbewertungen oder rechtliche Fragestellungen.
Dieses zentrale Wissensmanagement schafft den Mehrwert, Wissen zu bündeln und nutzbar zu machen und schont Ressourcen. Daneben generiert das Team Fort- und Weiterbildungen für den Bereich Pharma und initiiert Studien. Ihr Ziel ist es, Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapothekern noch stärker zu vernetzen, Best Practice Projekte sichtbar zu machen und dabei zu unterstützen, dass sich die Krankenhauspharmazie auch in nicht universitären Einrichtungen zukunftsorientiert weiterentwickeln kann.
Zum Team der Klinischen Pharmazie gehören die Apotheker*innen Sindy Barke-Burjanko, Simone Eisenhofer, Sascha Wittig, Johann Töpfer und Kieu Trang Bach. Drei von ihnen erörtern gemeinsam mit dem Host Steffen Ellerhoff in Folge 7 des 360-Grad-Podcasts die vielen Herausforderungen für Krankenhausapotheken, ihre Arbeitsweisen sowie Möglichkeiten zur tieferen Vernetzung – eine echte Erfolgsgeschichte kommunaler Krankenhäuser.
In Folge 6 diskutieren die beiden Hosts Nils Dehne und Steffen Ellerhoff am Rande der EKK plus Herbsttagung mit Claudia Nehrig, stellvertretende kaufmännische Direktorin des Harzklinikums Dorothea Erxleben, unter anderem spezifische Herausforderungen bei der Umsetzung der GBA-Richtlinien zu Notfallstrukturen in Krankenhäusern und die daraus resultierenden Überlegungen zur Neuausrichtung und Zusammenlegung von Standorten einer Klinik.
Weiterhin geht es um die Frage, ob die Krankenhausreform potenziell die regionale Versorgungssicherheit gefährden kann – und: Welche positiven Effekte aus einer stärkeren Vernetzung und Kooperation zwischen Kliniken für die kommunale Krankenhausfamilie resultieren.
Zu Gast in Folge 5 ist Manuel Berger, Geschäftsführer der consus.health GmbH und Interimsmanager bei den Kliniken der Stadt Köln.
Am Beispiel der dortigen Zusammenlegung von bisher drei kommunalen Klinikstandorten auf künftig nur einen beleuchten die beiden Gastgeber Nils Dehne und Steffen Ellerhoff mit ihm potenzielle Bündelungspotenziale und -effekte, insbesondere auch mit Blick auf die NRW-Klinikreform von Karl-Josef Laumann.
Was hier, auch dank einem lösungsorientierten Konsens quer durch alle Gremien hinweg, auf den Weg gebracht wurde und in welcher beachtlichen Geschwindigkeit, das gilt schon jetzt als Erfolgsgeschichte.
In der vierten Folge erörtern die beiden Hosts Nils Dehne und Steffen Ellerhoff gemeinsam mit Dr. med. Karin Hochbaum, Medizinische Geschäftsführerin am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam, die potenziellen Effekte einer stärkeren Verzahnung stationärer und ambulanter Versorgung.
Kann sich die klinische Versorgung nach dem Beispiel anderer Länder auch in Deutschland in eine Hybridstruktur transformieren und damit gleichwertig sowohl ambulante als auch stationäre Leistungen anbieten? – Und wie weit kann dies vor dem Hintergrund der strengen gegenwärtigen Regulatorik überhaupt gelingen?
Zu Gast in der dritten Folge ist Dr. Jens Schick, Mitglied des Vorstands der SANA Kliniken AG.
Mit ihm erörtern die beiden Gastgeber Nils Dehne und Steffen Ellerhoff den nicht selten zu beobachtenden Einfluss (partei-) politisch geprägter Entscheidungen auf die Gesundheitsversorgung vor Ort.
Wie kann es gelingen, die Politik bei weitreichenden strategischen Entscheidungen erfolgreich mitzunehmen – und: Welche Spielregeln sind erforderlich, um Daseinsvorsorge nicht zum Spielball politischer Machtkämpfe werden zu lassen?
Natürlich geht es in dem spannenden Talk aber auch um den Wettbewerb zwischen den Einkaufsgemeinschaften.
In der zweiten Folge sprechen die beiden Moderatoren Nils Dehne und Steffen Ellerhoff mit Jörg Sturm, Vertriebsleiter bei B.Braun Melsungen. Im Mittelpunkt: Die erfolgreiche Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen angesichts vielfältiger Belastungen - sowohl auf Seiten der kommunalen Kliniken als auch auf Seiten der Industrie - sowie Überlegungen zu neuen Formen der Zusammenarbeit.
Positive Impulse setzen und inspirieren – das wollen die beiden Hosts des 360-Grad Podcasts: Nils Dehne und Steffen Ellerhoff. Beide sind überzeugt, dass sich die deutsche Krankenhauslandschaft in einem spannenden Wandlungsprozess befindet, in dem es entscheidend sein wird mit Kreativität und Gestaltungswillen zu agieren. Stetiger Dialog und Vernetzung sind dabei unabdingbar. In Folge 1 schärfen die beiden ihre gemeinsamen Ziele für die Reise durch die Erfolgsgeschichten kommunaler Krankenhäusern.