Unser Erfolgsrezept

Kooperation als Wettbewerbsvorteil

Die EKK plus steht für ein Plus an Wirtschaftlichkeit, für ein Plus an Know-how, für ein Plus an Community und schließlich für ein Plus an Zukunftsfähigkeit. Dabei haben wir ganz bewusst die Abkürzung unseres traditionellen Namens neu interpretiert. Das EKK von Einkaufsgemeinschaft kommunaler Krankenhäuser verstehen wir auch als Erfolgsgemeinschaft kommunaler Krankenhäuser. Wir vernetzen Krankenhäuser in ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Trägerformen spielen dabei eine immer geringere Rolle. Auf diese Weise schaffen wir Mehrwerte und Synergien. Das gemeinsame Ziel ist es, eine nachhaltige Zukunftssicherung. zu gewährleisten. Dies erreichen wir durch ein breites und sich stetig entwickelndes Dienstleistungsangebot. Aus der Vernetzung, die wir stiften entstehen weitere wirtschaftlichkeits-, qualitäts- und wissenssteigernden Effekte.

Die starke Basis der EKK plus ist die Beschaffung von Medicalprodukten, Arzneimitteln und Investitionsgütern und die umfangreiche Beratung im Vergabe- & Beschaffungsprozess. Dieses Spektrum erweitern wir kontinuierlich auf Bereiche, in denen immer seltener flächendeckend Expertinnen und Experten verfügbar sind. Plattformen und Systeme zum Datenaustausch werden in Zukunft eine riesige Rolle spielen. Diese klug aufzusetzen und stetig zu entwickeln, schafft die Voraussetzungen für neue Leistungsbeziehungen und Geschäftsmodelle mit und zwischen den Krankenhäusern. Durch die enge Verzahnung von EKK plus und den AKG-Kliniken haben die angeschlossenen Krankenhäuser einen direkten Zugang zu den relevanten Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen auf Bundes- und Landesebene. Durch die öffentlich wahrnehmbare Innovations- und Vernetzungskultur der EKK plus in alle Richtungen entsteht im Zusammenspiel mit treibenden Start-up-Unternehmen eine starke Innovationsdynamik. Gemeinsam mit unseren Mitgliedseinrichtungen können wir so zukünftige Chancen und Veränderungen frühzeitig identifizieren und in kürzester Zeit durch konkrete Lösungen für die Mitgliedshäuser nutzbar machen.

Unser Ursprung ist unsere Stärke. Wir sind der kommunalen Daseinsvorsorge verpflichtet. Die EKK plus ist die größte auf Kliniken in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft spezialisierte Einkaufs- und Dienstleistungsgemeinschaft im deutschen Gesundheitswesen. Aus dieser Spezialisierung ist mittlerweile eine große Offenheit für andere Trägerformen geworden. Wir versorgen auch freigemeinnützige Häuser und auch Universitätskliniken können von unserer Erfolgsgemeinschaft profitieren.

Der EKK plus sind aktuell (2025) mehr als 70 Krankenhäuser und Krankenhausverbünde mit über 150 weiteren Einrichtungen in ganz Deutschland und Österreich angeschlossen. Diese Mitglieder sind zum größten Teil Gesellschafter des Unternehmens und können sich jederzeit aktiv in alle unternehmensstrategischen Fragestellungen einbringen. Wir sind nicht nur eine Erfolgsgemeinschaft, sondern auch eine Mitmachgesellschaft.

Unsere Verpflichtung gilt allein den angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen. Kommerzielle Interessen Dritter spielen keine Rolle. Erwirtschaftete Überschüsse kommen unmittelbar den gesellschaftlich engagierten Mitgliedern zugute.

1. Wir antizipieren die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland wird sich durch regional vernetzte Strukturen auszeichnen. Diese grundsätzliche Neuausrichtung ergibt sich aus der Einführung von Leistungsgruppen und der Vorhaltefinanzierung, die durch die Krankenhausreform (KHVVG 2024) etappenweise etabliert werden. Durch die Konkretisierung der Versorgungsaufträge werden Patientinnen und Patienten mehr als jemals zuvor auf eine enge Zusammenarbeit von Krankenhäusern verschiedener Versorgungslevel angewiesen sein. Gleichzeitig schafft die Vorhaltefinanzierung Anreize, weniger Patientinnen und Patienten im eigenen stationären Setting zu behandeln. In dieser Situation wird derjenige wirtschaftlich profitieren können, dem es gelingt, die Patientinnen und Patienten zielgerichtet zu steuern. Gleichzeitig werden gerade Krankenhäuser mit den weniger komplexen Leistungsgruppen ihre Kostenstruktur an die neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Eine Antwort ist die intensivere Zusammenarbeit in neuen und etablierten Partnerschaften. Die EKK plus versteht sich als Vernetzer- und Ermöglicherin.

2. Wir können Beschaffung

Seit über 25 Jahren übernimmt die EKK plus einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Stärkung ihrer angeschlossenen Gesundheitsweinrichtungen. Wir bündeln Bedarfe strategischer Einkaufs- und Beschaffungsbereiche, wie Medical (medizinischer Sachbedarf, Wirtschaftsbedarf, Bürobedarf), Medizintechnik, Pharma (Arzneimittel), Labordiagnostik und Investitionsgütern. Wir vermitteln nicht nur Expertise in Bereichen, die einzelne Häuser alleine immer weniger vorhalten können. Wir beraten in strategischen Einkaufsfragen und entwickeln gemeinsame operative Prozesse.

3. Wir steuern Ausschreibungen und Vergabeverfahren

Die EKK plus ist traditionell die Einkaufsgemeinschaft im deutschen Gesundheitswesen mit den meisten öffentlichen Vergabeverfahren. Dazu gehören die zentralen Ausschreibungen zur Beschaffung von Medizinprodukten, Arzneimitteln und Investitionsgütern. Dieses riesige Erfahrungsreservoir ermöglicht eine rasche und zielgerichtete Vorgehensweise in einem komplexen und für viele undurchdringlichen Regelungsdschungel. Neben Ausschreibungen über mehrere Mitgliedshäuser führen wir auch individuelle Vergabeverfahren durch. Diese Verfahren bilden die Grundlage für unsere fachliche und prozessuale Beratungskompetenz, die wiederum allen angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen zugutekommt.

4. Wir verbreiten und managen Wissen

Die EKK plus verfügt über eine eigene Abteilung für klinische Pharmazie mit ausgewiesenen Fach- und Praxisexperten. Diese arbeiten im engen Dialog mit den angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen an einer effizienten Verfügbarkeit von Produkt- und Anwendungsinformationen, klinischen Studien mit Fokus auf Evidenz und Wirtschaftlichkeit sowie an Beratungskonzepten für die Zukunftsfähigkeit der klinischen Pharmazie und damit an einer zukunftsorientierten und auskömmlichen Patientenversorgung.

Mit der Weiterentwicklung der EKK plus wird dieses Konzept auch auf alle anderen Produkt- und Leistungsbereiche der EKK plus schrittweise übertragen. Der möglichst praxisorientierte und nutzenstiftende Wissens- und Erfahrungstransfer steht dabei im Zentrum. Ziel ist es, vorhandenes Wissen und Erfahrungen der einzelnen Häuser und der EKK strukturiert nutzbar für alle zu machen.

Außerdem entwickeln wir Jahr für Jahr ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm auch zu anderen krankenhausnahen Themenfeldern, das stetig an die sich entwickelnden Bedarfe angepasst wird.

5. Wir schaffen Lösungsdynamik

Die EKK plus arbeitet eng mit der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. zusammen. Dadurch verfügen wir über einen unmittelbaren Zugang zu den relevanten politischen Entscheidungsträgern und zu den Entscheidungsprozessen in der deutschen Gesundheitspolitik. Den damit verbundenen Informationsvorsprung teilen wir mit allen angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen. Neben einem regelmäßigen „Hauptstadtbriefing“ für die Geschäftsführenden der Kliniken fließen diese Erkenntnisse auch bei den Entscheidungen über Beschaffungen, Kooperationen und neue Lösungen mit ein. Derzeit stehen hierbei neben der praktischen Umsetzung der Krankenhausreform in den einzelnen Bundesländern Konzepte für eine größere Krisenresilienz der Krankenhäuser im Fokus. Grundsätzlich unterstützen wir die Bildung von regionalen Partnerschaften zur Sicherstellung der Versorgungsaufträge.

6. Wir analysieren & managen Daten

Auf der zentralen Plattform der EKK plus führen wir Daten aus verschiedensten Quellen – etwa zu Verbrauch, Leistung, Abrechnung und Beschaffung – intelligent zusammen. Ein aktives Stammdatenmanagement sorgt dabei für Struktur, Qualität und Vergleichbarkeit. So entsteht ein solides Fundament für strategisches Handeln im Klinikverbund.

Alle angeschlossenen Einrichtungen erhalten jederzeit Zugriff auf tagesaktuelle Preisinformationen, wodurch Transparenz und Handlungsfähigkeit im Einkauf deutlich gesteigert werden. Ergänzend bieten wir praxisnahe Benchmarking-Tools und nutzen künstliche Intelligenz, um ungenutzte Einspar- und Optimierungspotenziale sichtbar zu machen – etwa durch den Wechsel von Lieferanten, die Auswahl alternativer Produkte oder die gezielte Standardisierung von Sortimenten.

Durch die Verknüpfung mit Leistungs- und Finanzdaten können zudem Zukunftsszenarien simuliert und fundierte Entscheidungen vorbereitet werden – individuell für jede Einrichtung und im Vergleich innerhalb der EKK-Gemeinschaft. Auf diese Weise wird Datenmanagement bei uns zum strategischen Steuerungsinstrument für eine wirtschaftlich und medizinisch nachhaltige Krankenhausversorgung.

7. Wir setzen auf strategische Kooperation mit Plattformlösungen

Die Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausleistungen wird zukünftig nur noch mit Hilfe vernetzter Plattformen gelingen. Die EKK plus setzt hier auf die effiziente Skalierbarkeit solcher Lösungen und auf einen möglichst niederschwelligen Zugang. Dabei wird die EKK plus solche Plattformen nicht allein aufbauen. Auch hier sind vernetzte Partnerschaften das Mittel der Wahl, um die notwendige Verlässlichkeit und Innovationskraft entfalten zu können. Konkrete Beispiele dieses vernetzten Plattformdenkens sind die strategischen Kooperationen mit Doctolib Siilo und Samedis.care. Dadurch erhalten alle angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen sowohl die Möglichkeit, den datenschutzkonformen und havariesicheren Messenger „Siilo“ für die Kommunikation innerhalb der Kliniken als auch für die Vernetzung mit Zuweisern und anderen medizinischen Leistungserbringern zu nutzen. Die Plattformlösung von Samedis.care ermöglicht eine cloudbasierte Zusammenführung von Gerätedaten und dem Einweisungsmanagement für die klinischen Anwender. Beides sind erste Beispiele für die stetig weiterzuentwickelnde vernetzende Plattformstrategie der EKK plus.

8. Wir betreiben ein strukturiertes Innovationsscouting

Als Partner und Dienstleister der AKG-Kliniken übernimmt die EKK plus im Rahmen eines strukturierten Innovationsscouting die Aufgabe, mit besonders zukunftsträchtigen Lösungsanbietern Rahmenverträge und Pilotprojekte zu verhandeln. Damit verfügt das Unternehmen über einen einzigartigen Überblick und exklusiven Zugang zu diesem spannenden Marktsegment, das allen angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen zugutekommt. Die Lösungen werden durch ein Gremium aus Praktikern und Expertinnen und Experten der verschiedensten Professionen der Krankenhäuser analysiert und bewertet.

Die EKK begleitet die Pilotierung der Lösungen in angeschlossenen Kliniken um auf dieser Basis ein standardisiertes Implementierungs-Toolkit (Datenschutzstandards, Prozessbeschreibungen, Kommunikations- und Schulungsmaterialien usw.) zu erstellen und allen Mitgliedern zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich verantwortet die EKK den Beschaffungsprozess (Ausschreibungen, Rahmenverträge) für die ausgewählten Lösungen.

9. Wir stehen zur Nachhaltigkeit

Der bewusste Umgang mit Ressourcen ist tief im Wertekanon der EKK plus verankert. Die AG Nachhaltigkeit – an der sich aktuell 34 angeschlossene Gesundheitseinrichtungen aktiv beteiligen – arbeitet u. a. an der Entwicklung eines Benchmark- und Analyse-Reporting-Tools. Zudem ist die EKK plus Mitglied der Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-(LkSG)-Arbeitsgruppe der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die mit der Erarbeitung einheitlicher Empfehlungen zur rechtsverbindlichen Einhaltung aller aus dem LkSG resultierenden Pflichten befasst ist und in direktem Kontakt zum BAFA sowie zu Branchenverbänden steht. Daraus leiten sich umfassende Unterstützungsleistungen für die angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen ab (z. B. Übernahme des CSRD-Reporting). Die EKK plus betrachtet Sustainable Management ganzheitlich und verbindet dies mit einer zukunftsorientierten, auskömmlichen Patientenversorgung und Unternehmensstrategie.

10. Wir sind unseren Mitgliedern verpflichtet

Die Veränderungen in der Krankenhauslandschaft erfordern von allen Akteuren grundlegende Veränderungen. Dabei steht auch die EKK plus im Spannungsverhältnis von kurzfristiger Wirtschaftlichkeit und langfristiger Zukunftssicherung. Das Fehlen einer eigenen Gewinnerzielungsabsicht ermöglicht es uns, dieser Verantwortung nur im Sinne unserer Mitgliedseinrichtungen wahrnehmen zu können. Wir setzen deshalb auf ein Plus an Kooperation, ein Plus an Vertrauen, ein Plus an Transparenz. Zusammen schafft das – davon sind wir überzeugt – das entscheidende Plus an Zukunftsfähigkeit.